Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL’s cover photo
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL

Research Services

Research for people and the environment in a changing world

About us

The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL provides science-based solutions for forests, landscapes, biodiversity, natural hazards, and snow and ice in a changing world. As a federal research institute and part of the ETH Domain, WSL commits itself to excellence in research and implementation that benefits nature and society. As the leading Swiss research institute for terrestrial environmental systems, WSL performs outstanding research at the national and inter- national levels that benefits the environment and society in Switzerland and beyond. We address global challenges driven by land use change, climate change, biodiversity loss, altered bio- geochemical cycles, and urbanisation, as well as their interactions. WSL is thus in a position to develop science-based solutions for sustainable approaches that serve both the environment and society. We accomplish this together with partners from research, practice and the public, to effectively support environmental decision-making and governance. To train the next generations of decision-makers, we engage in teaching and continuing education in the field of terrestrial environmental science. Through its activities and engagement with society, WSL bridges the science-policy gap and contributes to a future rooted in sustainability.

Website
http://www.wsl.ch
Industry
Research Services
Company size
501-1,000 employees
Headquarters
Birmensdorf
Type
Educational
Specialties
Umweltforschung, Biodiversität, Landschaftsentwicklung, Management von Naturgefahren, Nachhaltige Ressourcennutzung, Schnee, Lawinen, and Klimawandel

Locations

Employees at Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL

Updates

  • Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL reposted this

    View profile for Christian Bürge

    Journalist - Co-Founder Go Green-Magazin "You are only as powerful as that for what you stand"

    Die Schweizer Bergflüsse 🏔️ 💧 sind zu warm. Zwar kühlen gerade jetzt und noch bis in den Sommer die Schneeschmelze ❄️ und die Gletscherschmelze viele Bäche und Flüsse, das reicht aber bei weitem nicht, um die Temperaturen stabil zu halten. Die Zahl der Extremereignisse nimmt zu. Im Schwarzbach in Österreich wurde eine Temperatur von 28 Grad gemessen. 👉 https://lnkd.in/d8x8JKHA 🌡️💧 Eine Studie des WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF zeigt einen durchschnittlichen Temperaturanstieg der Bergflüsse von 1,1 Grad in den vergangenen 30 Jahren - also in einem vergleichweise kleinen Zeitfenster. Die Lufttemperatur im Alpenraum ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ja bereits um 2,9 Grad angestiegen. 🌡️💧 Die für die Studie verantwortliche SLF-Hydrologin Amber van Hamel sagt im Interview mit mir im Go Green Magazin: "1,1 Grad hört sich zunächst nicht nach viel an, aber wir haben das über einen Zeitraum von nur 30 Jahren beobachten können. Dies kann tatsächlich ziemlich grosse Folgen haben, zum Beispiel für das aquatische Ökosystem und die dort lebenden Arten." 🐟 🦋 🐝 Weiter sagt van Hamel: "Wir sahen während der Hitzewelle 2018, dass im Hochrhein tausende Forellen und Äschen verendeten, weil es Wassertemperaturen bis zu 27 Grad gab. Was Fische tun, wenn Flüsse sehr heiss werden, ist, dass sie flussaufwärts wandern. In der Hoffnung, kälteres Wasser zu finden. Aber das ist wegen vieler Barrieren teils unmöglich. Irgendwann wird ihr Lebensraum kleiner und das kann ein Problem für sie sein. Eine Menge von Fischarten und Tieren wie Insekten, die in der Wasserlinie leben, leider unter zu warmem Wasser." 🧊 ☀️ Eine massive Zunahme der Extremereignisse wurde auch bei der in grosser Höhe entspringenden Lonza im Wallis gemessen. "Die meisten Flüsse, die immer noch stark von Gletscherschmelze gespeist werden, sind recht stabil. Aber da auch diese Gletscher mit der Zeit kleiner werden, werden sie auch empfindlicher auf die Erwärmung reagieren." 🛠️ Die Erwärmung hat auch Folgen für die Industrie: "Weil die Industrie kaltes Wasser entzieht und wärmeres Wasser zurückführt. Das Schweizer Gewässerschutzgesetz schreibt vor, dass in Gewässern, in denen auch Forellen leben, kein zusätzlich erwärmtes Wasser in den Fluss gelangen darf, wenn die Temperatur 25 Grad übersteigt. Dies hat zur Folge, dass die Industrie bei sehr warmen Flüssen ihre Produktion reduzieren muss, weil sie auf diese Kühlung angewiesen ist." 💧 🏊 Obwohl unsere Trinkwasser noch nicht direkt gefährdet ist, werden höhere Flusstemperaturen schnell unser Leben und unsere Freizeitgestaltung beeinflussen. Beispielsweise durch eine massive Zunahme von Algen. Mehr dazu im Interview! 👉 https://lnkd.in/d8x8JKHA Cyril Brunner Bettina Walch Isabella Sedivy WWF Switzerland Greenpeace Schweiz Protect Our Winters Switzerland

    • No alternative text description for this image
  • Gliding avalanches: the great unknowns – SLF researchers have been investigating which key processes are involved in triggering a gliding avalanche. Sensors help to better determine the timing and extent of a gliding avalanche. The aim is to formulate appropriate rules in order to provide more precise avalanche warnings. More information in the news article: https://lnkd.in/eGQpEHdC 📷️ FotoHomberger / A. van Herwijnen / A. Fees #SLF #SLFDavos #avalanche #glidingavalanche #snow #avalanchewarning

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL reposted this

    Der Schweizer #Wald erfüllt vielfältige Funktionen, von denen Gesellschaft und Umwelt profitieren. Etwa als #Schutzwald, der Menschen, Sachwerte und Infrastrukturen vor Naturgefahren wie Rutschungen, Lawinen und Steinschlag schützt, indem er deren Entstehung verhindert oder ihre Wucht bremst. Der Schutzwald hat in unserem dicht besiedelten Land eine sehr grosse Bedeutung. Sein Anteil an der der Waldfläche beträgt 44%. Die Pflege und der Erhalt des Schutzwalds wird durch den Klimawandel zu einer immer grösseren Herausforderung. Die zunehmenden Störungen aufgrund des Klimawandels werden die Schutzwirkung des Waldes gebietsweise mindern. Um solche Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, muss die Resilienz der Schutzwälder erhöht werden. Dafür ist ein gesunder Wald, der sich gut verjüngen kann, notwendig. Das heisst, es müssen genügend junge und möglichst zukunftsfähige Bäume nachwachsen. Wegen lokal starkem Wildverbiss und geringer Lichtverfügbarkeit reicht diese Naturverjüngung heute jedoch vielerorts nicht aus. Dies zeigt der Waldbericht 2025 des BAFU und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Der Waldbericht informiert im Abstand von 10 Jahren über den Zustand des Schweizer Waldes und analysiert die Entwicklungen seit der letzten Publikation. Für die Beschaffung der Datengrundlagen wurde in den vergangenen Jahrzehnten ein umfassendes Monitoring aufgebaut. An der aktuellen Ausgabe arbeiteten 90 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit. Die regelmässigen Erhebungen über den Zustand unserer Wälder und deren Nutzung gewährleisten, dass die ergriffenen Massnahmen zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder wirksam sind. Mehr zum Thema und weitere spannende Erkenntnisse finden Sie im aktuellen #Waldbericht2025 👉 https://lnkd.in/dQPzVWfh #Schutzwald #Naturgefahren #Wildverbiss #Klimawandel

    • No alternative text description for this image
  • Distinguished lecture by Prof. Dr. Karen O'Brien, Department of Sociology and Human Geography, University of Oslo, Norway There is a growing consensus that business-as-usual approaches to sustainability are inadequate to address urgent problems such as climate change and biodiversity loss. Yet how do we transform at the rate, scale, speed, and depth that is called for by researchers, decision makers, and activists? In this talk, I will present an integrative approach to sustainability and discuss the relationship between the practical, political, and personal spheres of transformation. Drawing on findings from the IPBES transformative change assessment and insights on the social and human dimensions of climate change, the talk will highlight the importance of linking theory and practice. I will conclude with a practical approach to scaling sustainability solutions -- and suggest that when it comes to sustainability transformations, you matter more than you think. 🍃

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

  • Distinguished Lecture by Prof. Dr. Michelle Cleary, Swedish University of Agricultural Sciences. 🌿 European ash regeneration and restoration: challenges and solutions 🍄🟫 For several decades now, the invasive ascomycete fungus Hymenoscyphus fraxineus has caused a serious, steady population decline of common ash (Fraxinus excelsior) across Europe. This decline in ash populations in Sweden caused the species to become Red-listed in 2010, and since 2015 its status has only worsened to become critically endangered. This is concerning not only for because of its importance in noble broadleaved forestry but also for the implications to biodiversity given its role as a keystone species in temperate broadleaved forests. Some progress has been made via Sweden’s national project “Save The Ash” whereby elite genotypes selected for better tolerance are being are being screened with the intent for strong forward selection ad scaling up for commercial production to make available to forest owners. This next phase towards restoration however presents several new challenges. In this talk, I will focus on current and future work that addresses these challenges. 📷Thomas Reich #forest #EuropeanAsh #ashdieback #savetheash IUFRO - International Union of Forest Research Organizations

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

  • Die Vize-Präsidentin des ETH-Rats, Pascale Bruderer, hat uns besucht, um einen vertieften Einblick in unsere Arbeit zu erhalten. Und weil Demonstrationen in der Natur immer eindrücklicher sind als Präsentationen im Sitzungszimmer, gab es nach der obligaten Einführung einen entsprechenden Rundgang über den Campus. Sophia Etzold und Katrin di Bella Meusburger stellten die Langfristige Waldökosystemforschung LWF vor, dank der wir besser verstehen, wie der Wald auf den Klimawandel reagiert. Christian Geckeler und Steffen Kirchgeorg demonstrierten, wie sie dank einer selbstentwickelten, ausgeklügelten Technik mit einer Drohne Umwelt-DNA-Proben aus Baumkronen gewinnen. Matthias Saurer erklärte im Isotopen-Labor, wie dank stabiler Isotopen von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff verborgene Umweltprozesse entschlüsselt werden können. Herzlichen Dank fürs Interesse und die spannenden Gespräche!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Am 21. März ist Tag des Waldes. 🌍🌿 Der internationale Tag des Waldes, betont die Bedeutung von Wäldern für die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. 🌳 Im #Waldbericht2025 steht, wie es dem Schweizer Wald geht. 📷 Markus Bolliger 🎬 Linda Zsindely #TagDesWaldes #Artenvielfalt #Wald #Waldzustand #Biodiversität #Habitat #Lebensraum #InternationalDayofForests #speciesdiversity #forest #biodiversity Bundesamt für Umwelt BAFU

  • Gute Neuigkeiten für die Schweizer Waldwirtschaft! Im Jahr 2024 haben Buchdrucker (Ips typographus), die für Fichten schädlichste Borkenkäferart, in der Schweiz weniger Schäden verursacht. 🪲🌲Im Vorjahresvergleich gab es schweizweit insgesamt weniger Befallsherde und Käferholzmengen. Dies fasst Waldschutz Schweiz, die Beratungsstelle der Eidg. Forschungsanstalt WSL für Waldschutzfragen, im Jahresrückblick zusammen. Mehr Infos: https://lnkd.in/eKsq2b8m #Borkenkäfer #Buchdrucker #Wald 📷 Waldschutz Schweiz, WSL

    • Man sieht einen abgebrochenen Fichtenstamm, der auf dem Waldboden liegt. Ein Stück der Stammrinde liegt abgefallen daneben und zeigt eine Buchdrucker Maserung.
    • Hier ist eine statistische Graphik zu sehen, welche die zeitliche, Entwicklung von jährlicher Menge an Käferholz und Anzahl Befallsherde vom Jahr 1998-2024 darstellt
  • Satellite early warning system for natural hazards: SLF researchers are training Indian specialists to use satellite data and computer models to identify impending natural hazards and areas that could be affected. The aim is to better model natural hazard processes in the Himalayas and prevent disasters. 🛰️ Satellites detecting movements: SLF researchers measure the slightest shifts in rock, rubble and ice, meaning that a larger number of impending slides, collapses or instabilities of these substances can be detected at an early stage. 🚨 Early warning system for the Himalayas: Scientists help to improve hazard warning maps by training specialists and using cutting-edge simulation software. ⛑️ Disaster protection: Satellite and drone data as well as computer simulations based on them help to prevent damage to infrastructure. More information about this SDC-supported project can be found in the news article: https://lnkd.in/eNZnAVi6 📷️ Irfan Rashid / Jessica Munch #SLF #SLFDavos #CERC #RAMMS #naturalhazards #India #Himalaya #SDC Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs