When frozen rivers break up in spring, the sudden release of ice and water can reshape river channels and pose serious risks to nearby infrastructure. These events potentially influence sediment transport, erosion patterns, and bank stability. ❄️🧊 In collaboration with Umeå University, a team from WSL laid a fiber-optic cable on river ice in northern Sweden to find out whether the ice breakup event could be predicted. In the WSL Logbuch, WSL doctoral student Jiahui Kang reports on how that worked – and how things sometimes happen faster than expected. Read more: https://lnkd.in/eJn6mJJm #research #sweden #NaturalHazards #ice #snow #Naturgefahren Umeå University Jiahui Kang
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Research Services
Research for people and the environment in a changing world
About us
The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL provides science-based solutions for forests, landscapes, biodiversity, natural hazards, and snow and ice in a changing world. As a federal research institute and part of the ETH Domain, WSL commits itself to excellence in research and implementation that benefits nature and society. As the leading Swiss research institute for terrestrial environmental systems, WSL performs outstanding research at the national and inter- national levels that benefits the environment and society in Switzerland and beyond. We address global challenges driven by land use change, climate change, biodiversity loss, altered bio- geochemical cycles, and urbanisation, as well as their interactions. WSL is thus in a position to develop science-based solutions for sustainable approaches that serve both the environment and society. We accomplish this together with partners from research, practice and the public, to effectively support environmental decision-making and governance. To train the next generations of decision-makers, we engage in teaching and continuing education in the field of terrestrial environmental science. Through its activities and engagement with society, WSL bridges the science-policy gap and contributes to a future rooted in sustainability.
- Website
-
http://www.wsl.ch
External link for Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
- Industry
- Research Services
- Company size
- 501-1,000 employees
- Headquarters
- Birmensdorf
- Type
- Educational
- Specialties
- Umweltforschung, Biodiversität, Landschaftsentwicklung, Management von Naturgefahren, Nachhaltige Ressourcennutzung, Schnee, Lawinen, and Klimawandel
Locations
Employees at Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Updates
-
Schneearmer Winter, ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem, wenig tödliche Lawinenunfälle Der Winter 2024/25 liegt in den Top 10 der mildesten Winter seit Messbeginn 1864. Ausserdem herrschte Schneearmut in den Schweizer Alpen, besonders im Osten. Der Hauptgrund für den wenigen Schnee, auch in hohen Lagen, waren die wenigen Niederschläge zwischen November 2024 und April 2025 im Grossteil der Schweizer Alpen. Im Gegensatz zu den über 2000 m gelegenen automatischen IMIS-Stationen war die Schneearmut im Winter 2024/25 an den unterhalb von 1500 m gelegenen Stationen weniger aussergewöhnlich, da milde Winter in dieser Höhenlage bereits in früheren Jahren zu unterdurchschnittlichen Schneemengen geführt hatten. Der schneearme Winterbeginn sorgte in vielen Regionen für ein schwaches Fundament der Schneedecke. Diese kritische Altschneesituation mit kantig aufgebauten, weichen Schichten tief in der Schneedecke blieb vor allem an Schattenhängen den ganzen Winter bestehen, besonders in den schneearmen Gebieten des südlichen Wallis, des Tessins und Graubündens. Häufige Brüche in der schwachen Altschneedecke führten oft zu grossflächigen Lawinenanrissen und zu vielen mittleren und grossen Lawinen. Dagegen waren die langlebigen Schwachschichten in den neuschneereichen Gebieten des Alpennordhangs und des westlichen Unterwallis meist von gut verfestigten Schneeschichten mächtig überlagert. Die zwei lawinenaktivsten Perioden des Winters 2024/25 waren in der Altjahreswoche 2024 sowie Ende Januar 2025. Bis Mitte April 2025 kamen in 9 Lawinenunfällen 10 Personen ums Leben. Die Anzahl Todesopfer ist deutlich geringer als im Durchschnitt der letzten 20 Jahre, obwohl die Anzahl der dem SLF gemeldeten Personenlawinen leicht über dem Durchschnitt liegt. Alle Details und auch ein Video mit Statements dazu gibt’s im Winterflash auf der SLF-Website: https://lnkd.in/ezs3idGK 📷 N. Büchi #SLF #SLFDavos #Winter #Winterflash #Schnee #Lawinen
-
-
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL reposted this
In a study recently published in the journal ‘Conservation Letters’, a research team led by Giulia Francesca Azzurra Donati, a postdoctoral researcher at #Eawag, investigated how the protection of ecological networks is linked to collaboration between different stakeholders 🌱💧 Donati and her team analysed so-called blue-green habitats in three areas in Switzerland and modelled and analysed where and in which landscape elements amphibians can live and how well these areas are connected to each other. They supplemented these ecological network models with a survey of around 180 organisations that are active in those three regions. There was a clear difference between collaborative management of interconnected blue-green areas in rural and urban areas: ❗ In rural, more natural areas, there is relatively good coordination between nature conservation organisations, authorities and land users. ❗ In urban areas, on the other hand, there is often a lack of clear responsibility and co-operation in the context of interconnected blue-green areas. A possible explanation for this discrepancy is the fact that there are many more years of experience with nature conservation projects. Nature conservation in urban areas, on the other hand, is still a relatively emerging field, says Donati. In addition, there is a particularly large number of different interest groups in the settlement area. 💡 ‘This can lead to a kind of silo mentality fragmenting aquatic and terrestrial systems and makes effective environmental governance more challenging,’ says Donati. In the worst-case scenario, measures to protect natural areas remain uncoordinated and valuable areas are lost. The researchers are therefore calling for more coordinated approaches to nature conservation in urban areas. It is important to overcome existing barriers between different stakeholders. 💡 ‘We need space for exchange to enhance effective collaboration between city administrations, nature conservation organisations, building and transport authorities, and civil society.’ The project was part of the #bluegreenbiodiversity Research Initiative of Eawag and Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 👉 Read more: https://lnkd.in/dJNUvZ22 Janine Bolliger Manuel Fischer #bluegreenbiodiversity #bluegreeninfrastructure #bgb #bluegreen #habitats #aquaticresearch
-
-
Upcoming distinguished Lecture by Prof. Dr. David Kaufmann, ETH Zurich! 🏙️🏢 Many cities worldwide have introduced densification strategies. Yet, the current implementation of densification brings many challenges for a just and socio-ecological urban development, particularly regarding the displacement of lower-income residents, high CO2-emissions stemming from building activities, and the rather low democratic acceptance of densification. In this talk, Prof. Kaufmann will exemplify these challenges and outline potential strategies towards a fair and sustainable densification. David Kaufmann, Aline von Atzigen, Marco Pütz #urban #densification #urbandensification
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
Wo bot die Schweiz kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Platz für Natur, wo waren Gebäude, wo Felder? Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ein Modell entwickelt, das auf digitalisierten Luftbildern aus der Nachkriegszeit Lebensräume wie Wald, Gewässer oder Obstwiesen identifizieren kann. Damit wollen sie nun eine historische Lebensraumkarte der Schweiz erstellen. Zum ganzen Artikel: https://lnkd.in/ePt39WNp. #Wald #Lebensraum #Lebensraumkarte #Schweiz #Habitat
-
-
Seit einigen Tagen liegt auf dem SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch (2536 m ü. M., Davos, GR) so wenig Schnee wie noch nie zu diesem Zeitpunkt. Mit 127 cm erreichte die Schneehöhe heute einen neuen Tiefstand für einen 11. April seit dem Start der Messungen vor 90 Jahren. Einen Überblick zur Schnee- und Lawinensituation im Winter 2024/25 gibts nächsten Dienstag im Winterflash. 1: Schneehöhenverlauf (rot) im Winter 2024/25 auf dem SLF-Versuchsfeld mit Median, Minima und Maxima 2: Standbild der Webcam beim SLF-Versuchsfeld Weissfluhjoch 3: Aktuelle Schneehöhe schweizweit im Vergleich mit dem langjährigen Mittelwert jeweils am 11. April (Referenzperiode 1991 bis 2020) Datenstand: 11. April 2025
-
-
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL reposted this
#Fieldnote #SPITechnogrants Fieldwork is often weather-dependent and relies on accurate forecasts. This certainly was the case for #SPITechnogrants beneficiary Daniel Farinotti from ETH Zürich and Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. In his fieldnote, he shares his experience of conducting a GPR survey of the Gornergletscher with the AIRETH system, a novel helicopter-borne GPR platform: https://lnkd.in/ern8KREN Read more about the project conducted by Daniel Farinotti and a group of researchers based at ETH Zürich and Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL Birmensdorf, and covering the fields of Geophysics, Space Geodesy, and Glaciology: https://lnkd.in/eDNY-K44 💡 SPI Technogrants support Swiss groups developing technologies relevant for research in polar and remote high-altitude regions, including clean technologies increasing the #sustainability of polar and high-altitude research: https://lnkd.in/ekrKCV-z 📸 Daniel Farinotti, all rights reserved #glaciers #climate #polardata #cryosphere #glaciology
-
-
Die Anmeldung für das internationale Seminar "Lawinen und Recht" ist bis 15. Mai möglich. Alle Infos und Link zur Anmeldung: https://lnkd.in/eSFXTzj3 #SLF #SLFDavos #Lawine#Recht #Sicherheit 📷️ Rega
-
-
Das Undenkbare erforschen: Trockenheit, Starkregen, Hitzewellen - klimabedingte Extreme brechen immer öfter alle Rekorde. Wie kann sich die Schweiz auf Notlagen vorbereiten, die so noch nie dagewesen sind? Das erkundeten Forschende in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis während fünf Jahren im WSL-Forschungsprogramm Extremes. Im «Forum für Wissen», im dazugehörigen Tagungsbericht und einer Web-App stellen sie ihre Resultate vor. Der Mensch lernt wesentlich aus Erfahrungen. Das geht aber bei Extremereignissen schlecht, denn sie sind per Definition selten, unangekündigt und folgenschwer. Wie bereitet man sich also auf das Undenkbare vor? Das hat die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL von 2020 bis 2025 im Forschungsprogramm Extremes untersucht. Fünf Projektteams erarbeiteten in Zusammenarbeit mit Partnern und Partnerinnen aus der Praxis Lösungsansätze für den Umgang mit zukünftigen Extremereignissen. News lesen: https://lnkd.in/dTSMvzZC Web-App erkunden: https://lnkd.in/dwuFjB8i #ForumfürWissen #Extremes #Trockenheit #Extremereignisse #Forschung #Research
-
-
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL reposted this
Die Schweizer Bergflüsse 🏔️ 💧 sind zu warm. Zwar kühlen gerade jetzt und noch bis in den Sommer die Schneeschmelze ❄️ und die Gletscherschmelze viele Bäche und Flüsse, das reicht aber bei weitem nicht, um die Temperaturen stabil zu halten. Die Zahl der Extremereignisse nimmt zu. Im Schwarzbach in Österreich wurde an einem heissen Sommertag eine Temperatur von 28 Grad gemessen. 👉 https://lnkd.in/d8x8JKHA 🌡️💧 Eine Studie des WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF zeigt einen durchschnittlichen Temperaturanstieg der Bergflüsse von 1,1 Grad in den vergangenen 30 Jahren - also in einem vergleichweise kleinen Zeitfenster. Die Lufttemperatur im Alpenraum ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ja bereits um 2,9 Grad angestiegen. 🌡️💧 Die für die Studie verantwortliche SLF-Hydrologin Amber van Hamel sagt im Interview mit mir im Go Green Magazin: "1,1 Grad hört sich zunächst nicht nach viel an, aber wir haben das über einen Zeitraum von nur 30 Jahren beobachten können. Dies kann tatsächlich ziemlich grosse Folgen haben, zum Beispiel für das aquatische Ökosystem und die dort lebenden Arten." 🐟 🦋 🐝 Weiter sagt van Hamel: "Wir sahen während der Hitzewelle 2018, dass im Hochrhein tausende Forellen und Äschen verendeten, weil es Wassertemperaturen bis zu 27 Grad gab. Was Fische tun, wenn Flüsse sehr heiss werden, ist, dass sie flussaufwärts wandern. In der Hoffnung, kälteres Wasser zu finden. Aber das ist wegen vieler Barrieren teils unmöglich. Irgendwann wird ihr Lebensraum kleiner und das kann ein Problem für sie sein. Eine Menge von Fischarten und Tieren wie Insekten, die in der Wasserlinie leben, leider unter zu warmem Wasser." 🧊 ☀️ Eine massive Zunahme der Extremereignisse wurde auch bei der in grosser Höhe entspringenden Lonza im Wallis gemessen. "Die meisten Flüsse, die immer noch stark von Gletscherschmelze gespeist werden, sind recht stabil. Aber da auch diese Gletscher mit der Zeit kleiner werden, werden sie auch empfindlicher auf die Erwärmung reagieren." 🛠️ Die Erwärmung hat auch Folgen für die Industrie: "Weil die Industrie kaltes Wasser entzieht und wärmeres Wasser zurückführt. Das Schweizer Gewässerschutzgesetz schreibt vor, dass in Gewässern, in denen auch Forellen leben, kein zusätzlich erwärmtes Wasser in den Fluss gelangen darf, wenn die Temperatur 25 Grad übersteigt. Dies hat zur Folge, dass die Industrie bei sehr warmen Flüssen ihre Produktion reduzieren muss, weil sie auf diese Kühlung angewiesen ist." 💧 🏊 Obwohl unsere Trinkwasser noch nicht direkt gefährdet ist, werden höhere Flusstemperaturen schnell unser Leben und unsere Freizeitgestaltung beeinflussen. Beispielsweise durch eine massive Zunahme von Algen. Mehr dazu im Interview! 👉 https://lnkd.in/d8x8JKHA Cyril Brunner Bettina Walch Isabella Sedivy WWF Switzerland Greenpeace Schweiz Protect Our Winters Switzerland
-