WSL SLF Logo

In diesem Newsletter lernen Sie gleich mehrere neue Ansätze kennen, wie die WSL einerseits die Artenvielfalt und andererseits Gefrorenes erforscht. Erfahren Sie zudem, was wir alles für den Schutz vor Naturgefahren tun – zum Beispiel grellorange Steine die Hänge hinunterrollen lassen oder in Bhutan Sensoren im Permafrost installieren.




1,75 Mio CHF für die Erforschung der Artenvielfalt
10.10.2024  
Interview mit Prof. Loïc Pellissier über seine Projekte, die durch ein neues Stipendium finanziert werden.
Je grösser die Biodiversität, desto mehr Nährstoffe
17.10.2024   
Insekten und Spinnen sind reich an essenziellen Fettsäuren und daher wichtige Nahrung für Vögel, Fische, Reptilien und Säugetiere.
Fels-Boccia am Hang
12.09.2024  
SLF-Forschende untersuchen, wie sich künstliche Steine auf rauem Untergrund bewegen. Ziel ist es, Gefahrenhinweiskarten zu verbessern.
Forschung im Glück
10.09.2024  
Das SLF erforscht Permafrost und Schnee im Himalaya-Staat Bhutan und entwickelt mit der Bevölkerung Massnahmen gegen klimabedingte Risiken.
1300 Baumarten in Städten: Wirte für Schädlinge?
31.08.2024  
In Schweizer Städten wachsen mehr als 1300 Baumarten, im Wald nur 76. Schädlinge finden in Städten also viele potenzielle Wirte.
Föhren im Wasserdampf: Grossprojekt zu Trockenstress
28.08.2024  
WSL-Forschende besprühen im Wallis Föhren mit Wasserdampf. Damit wollen sie die Auswirkungen von Luft- und Bodentrockenheit entflechten.



Neu im Logbuch-Blog WSL / SLF

Der Geist des Gletschers
29.08.2024  
SLF-Doktorandin Patricia Asemann schreibt über ihre Arbeit auf dem Silvrettagletscher, schmelzendes Eis, Fallwinde und Nudeln mit Pesto.



Buchdrucker: gebietsweise Zunahme
Nach zwei ruhigen Jahren stiegen 2023 die Zwangsnutzungen nach Borkenkäferbefall wieder an, berichtet Waldschutz Schweiz.
Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten und fördern
Das Magazin gibt einen Einblick in die zahlreichen blau-grünen Projekte der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity, berichtet über die wichtigsten Ergebnisse und präsentiert die Kernbotschaften.
Il dschember – purtret d’ün bös-ch da god da muntogna
Das WSL-Merkblatt über die Biologie, Ökologie, Genetik und die Zukunftsaussichten der Arve ist nun auch auf Rätoromanisch verfügbar.



Veranstaltungen

Fachtagung Wildbäche: Modellierung von Wildbachprozessen

31. Oktober 2024, 09:30 - 17:15 Uhr
(OST | Campus Rapperswil – Jona)

Am 31. Oktober 2024 findet die erste Fachtagung Wildbäche statt. Thema ist die numerische und physische Modellierung von Wildbachprozessen.

Forum für Wissen: Umgang mit Risiken

13. November 2024, 09:00 - 16:30 Uhr (Kongresszentrum Davos) 

Mit den zahlreichen und schnellen Umweltveränderungen wandeln sich auch die Risiken. Am Forum diskutieren Forschende und Fachleute aus der Praxis Herausforderungen und Handlungsoptionen.




Neue Videos

Kamera zur Erfassung der Insektenvielfalt

Mit Insektenkameras erfassen SLF-Forschende die Bestäubervielfalt und -häufigkeit. Computermodelle sollen dann die Bilder analysieren, um die Anzahl, die Art und die Grösse der Bestäuber automatisch zu bestimmen.

Video auf YouTube ansehen »




Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites:




Social Media WSL
X/Twitter Nutzername Youtube Kanal Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname
Social Media SLF
X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname